|
|
Das Oberharzer Wasserregal ist ein System von Teichen, Gräben und Stollen, das in den vergangenen 700 Jahren geschaffen wurde, um Bergwerke und Erzverarbeitung mit Wasserkraft zu versorgen. Dabei kommt der Ausdruck "Regal" von rex, regis = lat. König bzw. königlich und beschreibt ein königliches Recht. Der Begriff Oberharzer Wasseregal bringt also zum Ausdruck, dass die Fürsten den Oberharzer Bergwerken das Recht verliehen hatten, Wasserkraft zu nutzen. Durch die Nutzung von Wasserkraft für den Bergbau und die nachfolgenden Prozessschritte (z.B. Pochwerke) wurde ein System von Gräben zum Sammeln des Wassers, Teichen zur Speicherung (für Trockenperioden), Gräben oder Stollen zum Transport des Wassers zu den Bergwerken und die dortigen Wasserräder zur Energiegewinnung nötig. Teilweise werden auch die Wasserlösungstollen zum Wasserregal dazugerechnet. Bei diesen wurden Gruben durch Horizontalstollen bis zum Harzrand entwässert. Insgesamt ist heute ein großer Teil des Oberharzer Wasserregals noch funktionsfähig. Dies gilt besonders für die Teiche um Clausthal-Zellerfeld herum, von denen noch ca. 50 erhalten sind. Diese lassen sich in mehrere Gruppen aus kaskadenförmig angelegten Teichen gliedern. Eine wichtige Gruppe sind dabei die Buntenbocker Teiche. Diese haben zum Großteil über den oberen oder den unteren Thurm Rosenhöfer Wasserlauf die Gruben am Rosenhof mit Wasser versorgt. Dieses Grubengebiet liegt am Stadtrand von Clausthal, wenn Sie Clausthal in Richtung Seesen verlassen. Die Radstube "Thurm Rosenhof" in der zwei der wichtigsten Wasserräder standen, kann heute noch besichtigt werden. Zu den Teichen, die ihr Wasser dorthin geschickt haben, gehört auch der Pixhaier Teich. Er wurde 1674 errichtet und staut mit einem ca. 9 m hohen Damm das Wasser auf. An der Südseite dieses Teichs (heute würde man wohl besser See sagen) liegt der Campingplatz Prahljust.
|
|
[Damm und Striegelhäuschen des Pixhaier Teichs]
Die genauen technischen Einrichtungen an dem Pixhaier Teich (Striegelhäuschen, Widerwaage, Ausflut, Wasserläufe) sind hier nur schwer zu erklären, sondern besser bei einem Rundgang im Gelände. Wenn Sie daran Interesse haben, so melden Sie sich bitte in der Anmeldung. Der Campingplatz führt jährlich etwa 10 Führungen durch. Außerdem kann man sich in dem Oberharzer Bergwerksmuseum oder dem Museum der Harzwasserwerke über das Oberharzer Wasserregal informieren. Seit Juli 2010 gehört das Oberharzer Wasserregal zum Weltkulturerbe der UNESCO. Neben der kulturellen und speziell technischen Bedeutung des Oberharzer Wasserregals sind aber auch besonders die Bergseen wunderschön und fast alle zum Baden geeignet (Ausnahme Pfauenteiche). Um den Campingplatz herum befinden sich neben dem Pixhaier Teich noch 7 weitere dieser Berg(bau)seen, die alle zu Fuß innerhalb einer Stunde zu erreichen sind. Besonders interessant zum "Selbsterkunden" sind die von den Harzwasserwerken angelegten Wasserwanderwege, da sie regelmäßig an Schautafeln über die Bedeutung der Anlagen informieren. Einer dieser Wasserwanderwege führt direkt am Campingplatz vorbei. Lassen Sie sich überraschen!
Lust auf mehr Informationen? Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Oberharzer_Wasserregal findet man einen exzellenten Artikel.
Viel Spass!
|
|
[links: Mundloch des Bärenbrucher Wasserlaufes am Damm des Pixhaier Teiches, rechts: Schild "Wasserwanderweg"]
[links: oberer Rosenhöfer Wasserlauf in der Nähe des Campingplatz Prahljust, rechts: unterer Auslass des Pixhaier Teiches]
[Blick aus dem Flugzeug auf einen Teil der Buntenbocker Teiche des Oberharzer Wasserregals. Der Campingplatz ist auf der rechten Seite zu erkennen, Clausthal im oberen linken Bildteil. Weitere Seen sind rechts im Wald versteckt.]
[Der Pixhaier Teich vom Campingplatz aus]